Título : | Allgmeine biologie | Tipo de documento: | Libro | Autores: | Oscar Hertwig, Autor | Mención de edición: | 6.u.7 Auf. | Editorial: | Jena : Gustav Fischer | Fecha de publicación: | 1923 | Número de páginas: | 822 p. | Idioma : | Alemán | Clasificación: | [BFA] Ciencias Naturales y Biológicas
| Palabras clave: | Biología general Manual | Nota de contenido: |
Erster Hauptteil. Die Zelle als selbständiger Organismus.
Erstes Kapitel. Geschichtliche Einleitung Die Geschichte der Zellentheorie Die Geschichte der Protoplasmatheorie Literatur zu Kapitel I
Zweites Kapitel. Die Zelle und morphologischen Eigenschaften der Zelle ; I. Die chemisch-physikalischen und morphologischen Eigenschaften des Protoplasmakörpers I a) Begriff des Protoplasmas und seine Berechtigung b) Charakteristik des Protoplasmas in physikalischer, chemischer und morphologischer Beziehung c) Protoplasmastruktur
Drittes Kapitel. II. Die chemisch-physikalischen und morphologischen Eigenschaften des Zellkerns (Nucleus) a) Form, Größe und Zahl der Kerne b) Die Kernsubstanzen BeTE Ne c) Die Kernstruktur. Beispiele für die verschiedene Beschaffenheit derselben III. Gibt es kernlose Elementarorganismen Ä IV. Die Zentralkörperchen (Centrosomen) der Zelle V. Hyothesen über die Elementarstruktur der Zelle Die Micellarhypothese von NÄGELL . 5) Die Hypothese von elementaren Lebenseinheiten der Zelle, den Bioblasten . . Literatur zu Kapitel II und III
Viertes Kapitel. Die Lebenseigenschaften der Zelle I. Stoffwechsel und formative Tätigkeit . Allgemeine Charakteristik I Die Stoffaufnahme und Stoffabgabe der Zellen . Die Aufnahme und Abgabe gasförmiger Stoffe 5 Die Aufnahme und Abgabe flüssiger Stoffe . Die Aufnahme fester Körper Der Stoffumsetzung und die formative Tätigkeit der Zelle , 1. Die Chemie des Stoffumsatzes .
2. Zur Art des Stoffumsatzes. Die formative Tätigkeit der Zelle .
a) Die inneren Plasmaprodukte
b) Die äußeren Plasmaprodukte . Literatur zu Kapitel IV
Fünftes Kapitel. Die Lebenseigenschaften der Zelle II. Die Bewegungserscheinungen . Die Protoplasmabewegung ) Bewegungen nackter Protoplasmakörper, LAS RR Te b) Bewegung von Protoplasmakörpern im Innern von Zellmembranen c) Erklärungsversuche der Protoplasmabewegung i
Die Geißel- und Flimmerbewegung .
a) Zellen mit Geißeln .
b) Zellen mit vielen Flimmern : nr 3. Die kontraktilen Vakuolen oder Behälter einzelliger Organismen 4. Veränderung des Zellkörpers durch passive Bewegung .
Literatur zu Kapitel V.
Sechstes Kapitel. Die Lebenseigenschaften der Zelle
IIla. Das Wesen der Reizerscheinungen { N. Das Kausalitätsgesetz in seiner Anwendung auf den Organismus . . Verschiedene Formen der Kausalität. Die Bedeutung "dersvielen Ursachen . 2 nu nn anne Unterschiede zwischen Maschinenwesen und Organismus, zwischen Mechanischem und Organischm .
Literatur zu Kapitel VI
Siebentes Kapitel. Die Lebenseigenschaften der Zelle . IIIb. Untersuchung der einzelnen Reizarten 1. Thermische Reize ae en aa ee Dre 2. Lichtreize . . BES ca N. 50 TR ER See 3. Elektrische Reize . . : ee Erscheinungen des Galvanotropismus Be EV Re 4. Mechanische Reize . 5: an Reize. . ) Erste Gruppe von Versuchen. a en, die von allen Seiten den Zellkörper treffen ee Br b) Zweite Gruppe von Versuchen. Chemische Einwirkungen, die in einer bestimmten Richtung den Zellkörpersstreffen.
Literatur zu Kapitel VI
Achtes Kapitel. Die Lebenseigenschaften der Zelle . AD IV. Die Fortpflanzung der Zelle auf dem Wege der Teilung . . . . Geschichte der Zellentstehung . . i Aare = Der ae der Kernteilung mn seine verschiedenen en E Die Kernsegmentierung. Mitose. N Karyokinese. 2 Terre a) Zellteilung bei Salamandra macnlata 3 ; Pro- PR Vorbereitung des Kerns zur Teilung e Metaphase der Teilung layer, A Anaphase. derReilung. , . w'=.#0. euer a ee Telophase der Teilung b) Teilung der Eizellen von Ascaris megalocephala c) Teilung der Eier von Echinodermen d) Teilung pflanzlicher Zellen . e) Beispiele von karyokinetischen Teilungsfiguren bei einzelligen
Organismen . f) Historische Bemerkungen, strittige Fragen und eigentümliche Sonderfälle der Kernsegmentierung. Chromatindiminution . g) Allgemeine Probleme der Kernsegmentierung 1. Das proportionale Kernwachstum .
2. Das Zahlengesetz der Chromosomen ar, 3. Die Theorie der Chromosomenindividualität I 4. Die Bedeutung der ganzen Karyokinese : 2. Die Kernzerschnürung (direkte Kernvermehrung, Fragmentierung,
Amitoselbr.
3. Endogene Kernvermehrung oder Vielkernbildung
Beeinflussung der Kernteilung durch äußere Faktoren. Abnorme Kernteilungsfiguren. Keundegenerationen .
Literatur zu Kapitel VIII
Neuntes Kapitel. Die Lebenseigenschaften der Zelle Verschiedene Arten der Zellvermehrung und experimentelle Abänderungen des Verlaufs der Zellteilung Sy 2 Sy ze Se ee 1. Allgemeine Regeln .
2. Übersicht der Arten der Zellteilung
Ia. Die äquale Teilung. Die inäquale Teilung. Die Knospung. Partielle Teilung . Die Vielzellbildung i 3. Experimentelle Abänderung der Zellteilung k
Literatur zu Kapitel IX
Zehntes Kapitel I. Wechselwirkungen zwischen Protoplasma, Kern und Zellprodukt Beobachtungen über Stellungen des Kerns, welche auf eine Beteiligung bei formativen und nutritiven Prozessen hinweisen 2. Experimente, aus denen sich auf eine Wechselwirkung zwischen Kern und Protoplasma schließen läßt II. Die Kernplasmarelation Ill. Das Problem von der Urzeugung der Zelle Literatur zu Kapitel X.
Elftes Kapitel. Die Erscheinungen und das Wesen der Befruchtung I. Die Morphologie des Befruchtungsprozesses und der mit ihm zusammenhängenden Ei- und Samenreite 1. Die Befruchtung und Reifung der Geschlechtszellen im Tierreich A. Die Befruchtung des Eies a) Echinodermeneier b) Ascaris megalocephala s B. Der Reifeprozeß von Ei- und Samenzelle a) Spermatogenese b) Oogenese i 0) Theoretische Betrachtungen. Übersicht über Modifikationen der Reife- und Befruchtungserscheinungen im Tierreich und strittige Fragen . Ik Das Reduktionsproblem ) Die eumitotische Reifungsteilung b) Die pseudomitotische Reifeteilung AR II. Beobachtungen, betreffend das weitere Schicksal des beim Befruchtungsakt vereinten väterlichen und mütterlichen Chromatins des Keimkerns a) Die Autonomie des väterlichen und mütterlichen Chromatins b) Die Synapsis 2. Die Befruchtung der Phanerogamen 3. Die Befruchtung der Infusorien ö he a ) 4. Die verschiedene Form der Geschlechtszellen. Die Aquivalenz der beim Zeugungsakt beteiligten Stoffe und die Begriffe männliche und weibliche Geschlechtszellen 5. Die Ur- und Grundformen der geschuechtlichen Zeugung und das erste Hervortreten von Geschlechtsdifferenzen. Literatur zu Kapitel XI
Zwölftes Kapitel i : II. Die Physiologie des Befruchtungsprozesses 1. Die Befruchtungsbedürftigkeit der Zellen a) Die normale Parthenogenese b) Die Merogonie 3 : c) Künstliche oder experimentelle Parthenogenese ; d) Die Apogamie . Die sexuelle Affinität a) Die sexuelle Affinität im "allgemeinen b) Die sexuelle Affinität im einzelnen und ihre verschiedenen Abstufungen . a) Die Selbstbefruchtung B) Die Bastardbefruchtung Beeinflussung der geschlechtlichen Affinität durch äußere Einsriffe . Rückblick und Erklärungsversuche . Literatur zu Kapitel XII
Dreizehntes Kapitel. Die Zelle als Anlage eines Organismus . I. Geschichte der älteren Entwicklungstheorien II. Neuere Zeugungs- und Entwicklungstheorien . ARE Der Kern als Träger der erblichen Anlagen Die Äquivalenz der männlichen und der weiblichen Erbmasse ; 5. Die gleichwertige Verteilung der sich vermehrenden Erbmassen auf die aus dem befruchteten Ei hervorgehenden Zellen 3. Die Verhütung der Summierung der Erbmassen 4. Die Isotropie des Protoplasmas a IV. Die Entfaltung der Anlagen . . . . , .., Literatur zu Kapitel XIII
Zweiter Hauptteil. Die Zelle im Verband mit anderen Zellen.
Vierzehntes Kapitel. Die Individualitätsstufen im Organismenreich I. Die organischen Individuen erster Ordnung 11. u organischen Individuen zweiter Ordnung . . Zellkolonien 5 Durch innigen Zellverband entstandene mehrzellige Organismen (Personen) a) Synceytien oder Zellfusionen TR b) Der zellige Verband III. Die organischen Individuen dritter Ordnung 1. Stöcke von mehr locker verbundenen Personen . Stöcke von fester verbundenen und zugleich verschieden differenzierten Personen . EN a ER RN RE Eee Ir. Literatur zu Kapitel TE A rl Fünfzehntes Kapitel. Artgleiche, symbiontische, parasitäre Zellvereinigung . I. Artgleiche Vereinigung . Sr Die Lehre von der vegetativen Affinität II. Die symbiontische Vereinigung (Symbiose. . . . 2.2.2... III. Die parasitische Vereinigung Literatur zu Kapitel XV
Sechszehntes Kapitel. Mittel und Wege des Verkehrs der Zellen im Organismus
Gegenseitige Beeinflussung der Zellen durch unmittelbaren Kontakt ihrer Oberflächen. II. Verbindungen A einzelnen Zellen else Protoplasmafäden (Interzellularbrücken) Be, 1. Histologische Berinden B 2. Die physiologise he Bedeutung Reizleitung und Stofftransport durch Protoplasmav erbindungen. Ill. Verbindungen der Zellen durch Nervenfibrillen.IV. Verkehr ale Zellen durch die im Organismus Zirikulerenden Säfte TiteraturszurRapitelaX VIE 2. er
Siebzehntes Kapitel. Die Theorie der Biogenesis Über die Ursachen, durch welche Zellenaggregate in Gewebe und Organe ' gesondert werden l. Erstes Gesetz. Die Wichtigkeit konstanter Verhältnisse für die Ausbildung besonderer Funktionen und Strukturen an den Zellen. (Spezifische Energie) R A RE VRR 2. Zweites Gesetz. Die Wichtigkeit der Wechselwirkung mit anderen Zellen für die Ausbildung besonderer Funktion und Struktur in einer Zelle. (Gesetz der physiologischen Arbeitsteilung) a SE: a) Die Arbeitsteilung in der menschlichen Gesellschaft als Vergleichsobjekt ! b) Die Arbeitsteilung im Zellenaggregat Drittes Gesetz. Entsprechend dem Grad ihrer Differenzierung w ird die einzelne Zelle zu einem unselbständigen und abhängigen Teil einer übergeordneten Lebenseinheit. (Gesetz der physiologischen Integration) Über die doppelte Stellung der Zelle als Elementarorganismus und als determinierter und integrierter Teil eines übergeordneten, höheren Organismus . Literatur zu Kapitel.
Achtzehntes Kapitel. Die Lehre von der Spezifizität der Zellen, ihren Metamorphosen und ihren verschiedenen Zuständen . . a a) Die Lehre von der Spezifizität der Gewebszellen ee b) Verschiedene Zustände und Modifikationen der artgleichen Zelle Hypertrophie, Atrophie, Metaplasie, Hyperplasie, Nekrose . . A. Erste Gruppe. Der veränderte Zustand der Gewebe äußert sich nur in der Beschaffenheit der Protoplasmaprodukte l. Die Hypertrophie der Gewebe . . A 2. Die Atrophie der Gewebe . . MAN 3. Funktionswechsel. Metamorphose und Met taplasie der Gewebe . . a) Die physiologische Gewebsmetamorphose . . . b) Die pathologische Gewebsmetamorphose B. Zweite Gruppe. Der veränderte Zustand der Gewebe äußert sich außer in der Beschaffenheit der Protoplasmaprodukte auch in der Beschaffenheiuvons Protoplasma undı Kern. ala na ut ee
4. Wucheratrophie . . . ENT ZAEDNUN RE
5. Hyperplasie . . ER PER ERST
6. Degeneration und Tod der Zelle (Nekrose) BAT SE hen Diteramanszu Kapitel RVIII 2. en
Neunzehntes Kapitel. Besprechung der Keimplasmatheorie von WEISMANN Literatur zu Kapitel XIX SaGE
Zwanzigstes Kapitel. Die Theorie der Biogeness . . . .». . 2... .% IE Die en Faktoren der organischen Entwicklung . . . .... Diesschwerkrait pe wem he 5. Die Zentrifugalkraft 3 nn hanische Einwirkungen von Zug, Druck und Spannung ) Einwirkung auf sich teilende Zellen EEE b) Die Bedeutung von Druck und Zug für die. Entstehung mechanischer Gewebe . . St
a) Die mechanischen Einrichtungen "bei Planen . .... P) Die mechanischen Einrichtungen bei TierenV nn . 2 0 Literatur zu Kapitel XX . . . ... N a zen eye 22 N GBR:
Einundzwanzigstes Kapitel. Die äußeren Faktoren der organischen Entwicklung. (Fortsetzung) .Reize zusammengesetzter. Organische Reize, die in Einwirkungen zweier r Organismen aufeinander bestehen . Pfropfung und Transplantation
b) Wechselwirkungen zwise hen Embryo und "Mutterorganismus c) Organismen als Ursachen von Gallen und krankhaften Geschwülsten Iteratur zu Kapitel XXI, m nu A ee nn en
Zweiundzwanzigstes Kapitel. Die Theorie der Biogenesis. II. Die inneren Faktoren der organischen Entwicklung ur Le: A. Die Korrelationen der Zellen während der Änfangsstadien des Entwicklungsprozesses . Me Ne bee hen ea
Literatur zu Kapitel
Dreiundzwanzigstes Kapitel. Die inneren Faktoren der organischen Entwicklung. (Fortsetzung.) B. Die Korrelationen der Organe und Gewebe auf späteren Stadien der Entwicklung und im ausgebildeten Organismus Beispiele leicht w abnehmbarer, ausgebreiteter Korrelationen bei Pflanzen und bei Tieren . . Einteilung der Korrelationen in einzelne Gruppe n L. Chemische Korrelationen . a) Chemisch - physikalischer Prozeß der Sauerstoffaufnahme und Kohlensanreabgabes 7.0 2 DE eh b) Harnbildung. N N OaDie> Beben, 2.04.02). );
di) "DiesSchilddrüser, u ee e) Blutbildung . . ae 2. Mechanische Korrelationen (Mee hanomorphosen) a) Mechanomorphosen aktiv beweglicher Organe und Gewebe b) Mechanomorphosen passiv bewegter Organe und Gewebe . Literatur zur Kapitel
Vierundzwanzigstes Kapitel. Die inneren Faktoren der organischen Entwicklung. (Fortsetzung) C. Die Korrelationen der Organe und Gewebe bei Fortgang und Hemmung der individualen Entwicklung ....... Besprechung der allgemeinen Gesetze und des allgemeinen Mechanismus von Entwicklungsfortgang und Entwicklungsheilung a) Sogenannte Gesetze der Anpassung und von deren Mangel oder Aufhebung ....... b) Beeinflussung der Entwicklung durch äußere Faktoren . . c) Entwicklungshemmende Einflüsse D. Die Entwicklungsanomalien "O BA E Ee te m ED Er Lehre von den Entwicklungsanomalien, Teratologie ....
Literatur zu Kapitel xxIV
Fünfundzwanzigstes Kapitel. Die Theorie der Biogenesis. IIL Die psychophysischen Probleme der organischen Entwicklung I. Über die Einführung des seelischen Elements in die biologische Wissenschaft . " Die Stellung und Bedeutung der Seelenwissenschaft in den biologischen Wissenschaften Allgemeines über die Stellung der organischen Psychologie in der Biologie. a. Die psychophysischen Erscheinungen als Form der Lebenserscheinungen b. Über das physiologische Problem der Seele c. Über das erkenntnistheoretische Problem der Seele d. Die Zweiwertigkeit der Energie in der Lebewelt II. Die Lebenserscheinungen in ihrer Beziehung zu den psychischen Erscheinungen a. Die Lebenserscheinungen und ihre Bedeutung in der lebendigen Natur im allgemeinen b. Über die psychische Bedeutung der Lebenserscheinungen
III. Die Umgestaltungserscheinungen im Organismus in ihrer psychophysischen Bedeutung a. Die Entwicklung als psychophysischer Umgestaltungsprozess . b. Über die psychischen Faktoren der organischen Entwicklung c. Die Bedeutung der psychischen Faktoren in der organischen Entwicklung Literatur zu Kapitel XXV.
| Link: | https://www.bfa.fcnym.unlp.edu.ar/id/15241 |
|